Internationalisierung von Websites: So verbessern Sie den Traffic und das globale Kundenerlebnis

Sie haben sicher schon bemerkt, dass beim Erstellen von mehrsprachigen Webseiten Fachlatein gesprochen wird. Am häufigsten tauchen Begriffe wie Internationalisierung, Globalisierung, und Lokalisierung auf.

Diese Begriffe sind nur auf den ersten Blick austauschbar. Sie werden oft verwechselt und falsch verstanden. Schließlich definieren sogar Experten diese unterschiedlich.

Am meisten missverstanden wird wohl die „Internationalisierung“ – sie ist allerdings entscheidend für den Erfolg einer internationalen Website. Weshalb? Wir werden die Internationalisierung genau definieren und zeigen, warum gerade sie den Traffic erhöht und das Kundenerlebnis verbessert.

Was bedeutet „Internationalisierung“?


Mit einer Internationalisierung stellen Sie sicher, dass sich die Architektur Ihrer Website und Plattformen sowie Ihre Arbeitsabläufe für mehrere Sprachen und Kulturkreise eignen. Sind Ihre Website und Ihr Content-Management-System (CMS) erst einmal internationalisiert, können Sie – im wahrsten Sinne des Wortes – international loslegen. Technisch und organisatorisch sind Sie dann startklar.

 

Dr. Nitish Singh, Associate Professor of International Business der St. Louis University, umschreibt die Internationalisierung wie folgt:

„Der Prozess, der Backend-Technologien nutzt, um eine modulare, kulturell neutrale, erweiterbare und barrierefreie globale Website zu erstellen. Internationalisierung hilft Unternehmen dabei, globale Plattformen oder Webarchitekturen für zukünftige Globalisierungsprojekte zu erstellen.“ (Singh, Park, Kalliny, 2012, S. 60) 1

Internationalisierung – der Schlüssel zum kulturell relevanten Kundenerlebnis


Eine wirksame Internationalisierung hängt also davon ab, ob Ihre Backend-Systeme (etwa für das Content Management) mehrsprachige Publikationen im Internet, teils sogar mit anderen Schriftzeichen und Schreibrichtungen, unterstützen. Am Frontend (Benutzeroberfläche) freut sich dann der Leser über Inhalte in seiner Sprache, die ihn in seinem Kulturverständnis ansprechen.

 

Bevor Sie aber nun lokal relevante Inhalte und Übersetzungen generieren können, muss die Internationalisierung abgeschlossen sein. Sonst laufen Sie Gefahr, Ihre Website neu aufsetzen zu müssen, während sie lokalisiert wird – das kann schwierig, aufwendig und teuer werden. Also: Zuerst internationalisieren, erst dann lokalisieren.

Hieroglyphen?


Nein, nur Numeronyme, alphanumerische Abkürzungen. Wegen der Wortlänge wird „Internationalization“ in der Sprachbranche oft mit „i18n“ abgekürzt. Die Ziffer bezeichnet die Anzahl Buchstaben zwischen Wortanfang und -ende. Analog dazu stehen L10n für „Localization“ und G11n für „Globalization“.

Was fällt nicht unter „Internationalisierung“?


Um die Internationalisierung von verwandten Prozessen abzugrenzen, hier noch einige Definitionen. Diese fallen, je nach angefragtem Branchenexperten, unterschiedlich aus. Die Kernbedeutung bleibt aber immer die gleiche:

  • Die Globalization and Localization Association umschreibt die Übersetzung etwa so: „Prozess, der Texte oder Wörter von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache umwandelt. Der Kontext oder die Bedeutung des Ausgangstextes muss verstanden werden, um den gleichen Inhalt in die Zielsprache übertragen zu können."[Hinweis: Übersetzung ist ein Teilgebiet von Lokalisierung.]



  • Lokalisierung ist umfassender als Übersetzung. Sie passt die Inhalte und visuellen sowie nutzungsspezifischen Elemente eines Internetauftritts an die kulturellen Präferenzen, inklusive Sprache, des Kunden an. Bei der Lokalisierung werden die Lionbridge-Firmenwebsite und Anwendungen also auf bestimmte regionale oder lokale Märkte zugeschnitten. Hier eine Definition des Branchenexperten Dr. Nitish Singh:


„Lokalisierung oder ‘Anpassungsstrategie’ berücksichtigt die natürliche Vielfalt auf internationalen Märkten und sieht Individuen als ‘kulturelle Wesen’, deren Werte und Verhaltensweisen von der jeweiligen Kultur geprägt sind, in der sie leben.“ (Singh, 2012, S. 86)2 [Hinweis: Lokalisierung ist ein Teilgebiet von Globalisierung.]

 

 


  • Globalisierung, hat, wie Sie wohl erwarten, mehrere Bedeutungen. In unserem Kontext hier sollen Geschäfte dank Globalisierung weltweit einheitlich, aber kulturell differenziert, abgewickelt werden. Dafür muss Ihr Webauftritt eine mehrsprachige SEO unterstützen, also komplett globalisiert sein. Dies wiederum setzt eine Internationalisierung, Lokalisierung und Optimierung voraus. Nur so sprechen Ihre Prozesse und Ihre Inhalte potenzielle Kunden an und steigern Ihren E-Business-Erfolg.


Dr. Singh betont, wie wichtig dies ist, und nennt gleich weitere Vorteile: „Die Globalisierung von Websites beschäftigt sich mit allen relevanten Unternehmensbereichen zur erfolgreichen Einrichtung und Verwaltung von internationalen Webseiten mit dem Ziel der internationalen E Business-Expansion.“ (Singh, 2012, S. 83)3

 

 

Eine wichtige Hierarchie


Diese Gleichung verdeutlicht anschaulich das Verhältnis dieser Begriffe zueinander—sie zeigt auch den Stellenwert mehrsprachiger SEO für eine erfolgreiche Webglobalisierung:

 

 

Vereinfachen Sie zukünftige Projekte, indem Sie die Konstanten von den Variablen trennen


Branchenguru John Yunker sieht Internationalisierung als einen Prozess, der Seiten- Konstanten von Seiten- Variablen trennt. (Yunker, 2003, S. 174-176)4. Die Konstanten bleiben und die Variablen ändern sich je nach Sprachumgebung. Das kann man auch als Abtrennung von statischem und dynamischem Inhalt sehen.

 

Beispiele für Konstanten sind Quellcodes, globale Seitenvorlagen, Navigations- und generische Elemente der Benutzeroberfläche, Markennamen sowie Logos. Variablen sind dagegen lokalisierbare Text-Strings, regionale Produkt- und Serviceportfolios, Grafiken mit Text, internationale Währungen, dynamisch generierte Inhalte aus Datenbanken oder anderen Quellen (z.B. Produktinformationen) sowie Datums- und Zeitangaben, Adressen, Telefonnummern usw.

Nivea-Sweden
Nivea-Japan
Nivea-Brazil

Diese Seiten von Nivea (Schweden, Japan und Brasilien, von links nach rechts) illustrieren Konstanten wie auch Variablen. Konstanten: Seitenvorlage, Logo oben links und Suchleiste oben rechts. Variablen: lokalisierter Text und Modelle auf den Aufnahmen

Um Nacharbeiten zu vermeiden, muss man genau festlegen und dokumentieren, welche Elemente sich ändern und welche gleich bleiben. Grob gilt, je mehr Variablen auf der Seite sind, desto aufwendiger wird die Internationalisierung. Ist die Seite erst einmal internationalisiert, lassen sich zukünftige Projekte leichter realisieren. Die Variablen sind dann bekannt, werden schneller gefunden und präziser lokalisiert.

Schauen Sie sich dieses einfache Adressfeld an: Eine typische Seiten-Variable


Das Adressfeld ist eine simple Backend-Variable, die bei falscher Lokalisierung das Kundenerlebnis dämpft. Ihre lokalisierten Seiten müssen für diese scheinbar kleine aber zentrale Funktionalität ganz unterschiedliche Vorgaben beachten, da Adressnormen von Land zu Land variieren.

 

Manche Länder haben Bundesstaaten, andere Provinzen. Die Postleitzahlen unterscheiden sich in der Schreibweise (Zahlen oder Buchstaben oder kombiniert) und der Reihenfolge, können sie doch vor dem Ort (Deutschland) oder nach dem Ort (England) stehen.

Shipping US and UK
Shipping Germany and England

Mit vorausschauend identifizierten und angepassten Variablen reduzieren Sie die Überarbeitung von Webseiten nach der Erstellung auf ein Minimum. Ihre Seite erfüllt dann die hohen Ansprüche der Kunden von heute.

Geht es auch ohne Internationalisierung?


Nehmen wir an, dass Ihre Site bislang nur auf Englisch für die USA und Kanada verfügbar war, mit kleinen marktspezifischen Variationen. Nun erfahren Sie aber, dass der profitable europäische Markt gemäß neuem Geschäftsplan erschlossen werden soll. Plötzlich müssen Sie international auftreten.

 

Bei guter Vorausplanung und rechtzeitiger Internationalisierung von Website und CMS können Sie die Inhalte für Ihre neuen, internationalen Seiten in Kürze lokalisieren. (Zur Erinnerung: Durch Internationalisierung wird die Lokalisierung erst möglich.) Sie profitieren dann von schlanken Abläufen, behalten die Kosten unter Kontrolle und sind schneller am Markt. Ohne vorgängige Internationalisierung Ihrer Webpublishingumgebung laufen Sie Gefahr, Ihre Website neue aufsetzen zu müssen, während sie lokalisiert wird – das kann schwierig, aufwendig und teuer werden.

Welche Vorteile bringt eine Internationalisierung zusätzlich?


Eine Internationalisierung macht Ihre Website startklar für den Weltmarkt und für eine effiziente Lokalisierung. Das bringt Ihnen folgende Vorteile:

  • Sie können Ihre Website effizient weiterentwickeln, weil die örtlichen Seiten ohne viel Aufwand an lokale Anforderungen und Sprachen angepasst werden können. Das führt letztlich weltweit zu mehr Performance und einem besseren Kundenerlebnis



  • Spezifische Sprachzeichensets, auch kulturell unterschiedliche Symbole, werden richtig dargestellt, weil Ihre Website zwingend den Unicode-Standard einhält (siehe unten).



  • Schlanke Prozesse reduzieren die Lokalisierungskosten und beschleunigen die Globalisierung Ihrer Projekte – bei Ihnen und Ihrem Lokalisierungspartner



  • Mit globalen Designvorlagen vermeiden Sie Designprobleme bei den einzelnen Webseiten und stellen einen einheitlichen Markenauftritt sicher



  • Kulturelle und marktspezifische Normen werden berücksichtigt.


Was ist „Unicode“ und warum ist es so wichtig?


Um Sprachzeichen optisch darzustellen, wurden sie anhand bestimmter Kodierungssysteme digitalisiert, das heißt in Ziffern ausgedrückt. Doch kein Kodierungssystem hatte genug Zahlen, um alle Sprachen bzw. deren Zeichensätze abzubilden. Das führte zu Konflikten unter den Systemen. So war etwa eine Zahl mehreren Zeichen zugeordnet, oder unterschiedliche Ziffern drückten dasselbe Zeichen aus. Wurden Daten zwischen unterschiedlich kodierten Plattformen ausgetauscht, entstanden zwangsläufig Probleme.

 

Dann kam der Unicode-Standard ins Spiel. Laut Unicode-Konsortium ordnet „Unicode jedem Zeichen eine einzigartige Nummer zu, unabhängig von Plattform, Programm oder Sprache“.

Seit seiner Einführung haben alle wichtigen Hardware- und Softwarehersteller den Standard übernommen. Er wird für weit verbreitete Datenformate wie XML, Java, und JavaScript benötigt. Das meistgenutzte Unicode-Format ist UTF-8. Es erlaubt Kodierungslängen von einem bis vier Byte – genug, um Millionen von Zeichen in allen Sprachen der Welt abzudecken. Egal in welche Sprache Ihre Seite übertragen werden soll, Unicode sichert einen problemlosen Ablauf.

Autobau und mehrsprachige Webseiten: Mehr Gemeinsamkeiten als erwartet?


Um die Rolle der Internationalisierung und Globalisierung in der Webentwicklung zu illustrieren, verwendet John Yunker (Autor des „Global by Design“ Blogs) gerne den Vergleich mit der Autoherstellung für verschiedene Märkte:
„Autohersteller entwickeln zur Kostenreduktion und Gewinnmaximierung meist Automodelle, die einfach an verschiedene Länderanforderungen angepasst werden können, anstatt für jedes Land eigene Modelle zu entwickeln. Das erfordert Internationalisierung. Der Internationalisierungsschritt findet hinter verschlossenen Türen statt. Kunden kaufen keine internationalisierten Autos, sondern lokalisierte Autos.

 

Internationalisierung bedeutet meist aufwendige Pläne und Testläufe, in die für die Erstellung einer globalen Modellvorlage investiert werden muss. Wenn das Auto beispielsweise in den USA und im Vereinigten Königreich verkauft werden soll, muss es möglich sein, das Lenkrad links und rechts zu montieren. An diesem Punkt entscheiden einige Hersteller, dass die Lokalisierung für bestimmte Märkte nicht rentabel ist. Diese Kosten-Nutzen-Entscheidung müssen Sie bei der Internationalisierung Ihrer Website auch treffen.

Nach der Internationalisierung kann das Auto für jeden Markt lokalisiert werden. Je aufwendiger die Internationalisierung durchgeführt wird, desto mehr Zeit spart man bei der Lokalisierung.“ (Yunker, 2003, S.172)5


Wann ist mein Content-Management-System bereit für den Weltmarkt?


Ihr CMS (oder Web-Content-Management-System, WCMS) ) ist das Fundament Ihres Webauftritts. Es lässt Ihre Nutzer zusammenarbeiten, Inhalte erzeugen, diese verwalten und veröffentlichen.

 

Der Erfolg Ihrer Weblokalisierung hängt stark von den Möglichkeiten dieser Systeme ab. Deren Funktionalität wird ständig weiterentwickelt. Glücklicherweise sind die meisten CMS und WCMS auf dem Markt für mehrsprachige Inhalte und Multichannel-Publishing ausgelegt (Unicode und spezielle Funktionen) – aber längst nicht alle.

Stellen Sie sicher, dass Ihr CMS mehrsprachiges Web-Publishing unterstützt. Hierzu helfen die folgenden Fragen und Auskünfte Ihrer Marketing-, Web- oder IT-Experten. Die Liste der Fragen ist nicht abschließend, zeigt Ihnen aber, wo Sie sich system- und prozessmäßig befinden.


  • Sind das CMS und die zugrundeliegenden Datenbanken komplett internationalisiert?

  • Kann Ihr CMS dank einer offenen Architektur oder einer Programmierschnittstelle (API) ein Übersetzungsmanagementsystem (TMS) integrieren, um Inhalte automatisch zu exportieren und importieren?

  • Besitzt Ihr System Verbindungen zwischen Inhalten in der Ausgangssprache und lokalisierten Versionen, damit diese synchronisiert werden können?

  • Kommt Ihr System mit Inhaltsänderungen klar, erlaubt es einen Überblick über die Versionen und eine Kontrolle der Varianten bei mehrsprachigen Webseiten?

  • Kann Ihr System Inhalt und Form trennen, sodass Inhalte geändert werden können, ohne die Formatierung zu tangieren (CSS und XML)?

  • Ist der Workflow flexibel? Kann man im Content-Lifecycle-Prozess einen Übersetzungsschritt hinzufügen?

  • Wie zeitgemäß ist Ihr System? Ist es Multi-Channel-fähig? Können Ihre Nutzer die Website vom Desktop, Smartphone und Tablet aus abfragen?

  • Ist das System kompatibel mit anderen Anwendungen?

  • Unterstützt Ihr CMS Plug-Ins von Drittanbietern?


Sie werden viele internationale Seiten über das CMS laufen lassen. Gerade deshalb sollte Ihr System alle Internationalisierungsanforderungen erfüllen. Ein globales CMS bietet integrierte Sprachmenüs, mehrsprachige Oberflächen für wichtige Anwendungen, fertig konfigurierte Arbeitsabläufe und vieles mehr.

Wie erkenne ich, ob meine Website bereit ist für globale Inhalte?


Führen Sie vor der Übersetzung ein Internationalisierungsaudit durch. So stellen Sie sicher, dass Ihre Seite bereit für den globalen Markt ist:

  • Fertigen Sie eine Pseudoübersetzung an, um Ihr CMS und das Websitedesign zu testen. Werden die westlichen Zeichen dabei ohne Layoutprobleme durch Multi-Byte-Zeichen (Ostasien) oder bidirektionale Zeichen (Hebräisch, Arabisch und Sprachen mit arabischen Zeichen) ersetzt?

  • Die meisten modernen CMS unterstützen Unicode. Testen Sie dennoch alle Plattformen und Systeme, die mit Ihrer Website in Verbindung stehen, auf den Unicode-Standard, auch Datenbanken, Marketing-Automatisierungs- und Produktmanagementsysteme (PIM), CRM-Software usw.

  • Sie oder Ihre E-Commerce-Lösung können das Format folgender Variablen anpassen: Uhrzeit, Datum, Währung, Maßeinheiten, Temperatur, Telefonnummern, Adressen und andere länderspezifische Angaben

  • Sie können die Textlänge im Layout, in Menüs und Schaltflächen einfach variieren

  • Ihre Webdesigner und -entwickler verwenden einheitliche Seitenvorlagen und befolgen Design- und Entwicklungsrichtlinien

  • Ihre Website bietet einen globalen Zugang (idealerweise oben rechts in der Hauptnavigation). So gelangen Nutzer mühelos auf ihre regionale Website

  • Verwenden Sie Fotos und Grafiken, die kulturell neutral sind (nicht länderspezifisch).

  • Für Icons: Verwenden Sie generische Icons und vermeiden Sie Text.


Behalten Sie bei der Entwicklung Ihrer Website immer die Globalisierung im Hinterkopf.


 

 

Der deutsche Auftritt von Emirates
Der thailändische Auftritt von Emirates

Beispiel einer internationalisierten Website – der deutsche und thailändische Auftritt von Emirates.

Damit Sie komplett internationalisiert in die Lokalisierung starten können, sollten Sie von Anfang an auf diese Faktoren achten. Holen Sie sich für diese wichtige Phase Hilfe von Experten.

Die meisten mittleren und großen Unternehmen entscheiden sich für eine Partnerschaft mit einem erfahrenen Sprachdienstleister. Warum? Sprachpartner können Unternehmen bei der Internationalisierung, Lokalisierung und Globalisierung am besten unterstützen – für ein besseres globales Kundenerlebnis.

Quellangaben



  • 1 Singh, Nitish, Park, Jieun, and Kalliny Morris 2012. A Framework to Localize International Business-to -Business Websites, Engaged Scholarship at CSU, Cleveland State University, Copyright © 2012 by the Association for Computing Machinery

  • 2, 3 Singh, Nitish, Localization Strategies for Global E-Business, Copyright © Nitish Singh 2012, Cambridge University Press

  • 4, 5 Yunker, John, Beyond Borders: Website Globalization Strategies, Copyright © 2003 by New Riders Publishing
  •  

 

linkedin sharing button
  • #content_transformation
  • #blog_posts

Lionbridge
AUTHOR
Lionbridge