Fallstudie
Neue Lösungen zur KI-Contenterstellung für einen Sport- und Bekleidungsgiganten
„Was wir tun“-Startseite
Generative KI
- KI-Übersetzungsservices
- Content Remix
KI-Training
- Aurora AI Studio™
Maschinelle Übersetzung
- MT Tracker
Smart Onboarding
Übersetzungsservicemodelle
Content-Services
- Technische Redaktion
- Schulungen
- Finanzberichte
- Digitales Marketing
- Content für SEO
Übersetzung und Lokalisierung
- Videolokalisierung
- Software-Lokalisierung
- Websitelokalisierung
- Übersetzung für regulierte Branchen
- Dolmetscherservices
- Live Events
- Sprachliche Qualitätssicherung
Testdienstleistungen<
- Testservice
- Kompatibilitätsprüfungen
- Interoperabilitätsprüfungen
- Performance-Tests
- Zugänglichkeits-Tests
- Überprüfen des Kundenerlebnisses
Branchen-Startseite
Life Sciences
- Pharmazeutik
- Klinisch
- Regulierung
- Nach der Zulassung
- Für Unternehmen
- Medizinprodukte
- Validierung und klinische Praxis
- Regulierung
- Nach der Zulassung
- Für Unternehmen
Bank- und Finanzwesen
Einzelhandel
Luxusgüter
E-Commerce
Lionbridge Games
Automobilbranche
Konsumgüter
Technologie
Industrielle Fertigung
Rechtsdienstleistungen
Tourismus & Gastgewerbe
Insights
- Blogbeiträge
- Fallstudien
- Whitepapers
- Lösungsübersichten
- Infografiken
- E-Books
- Videos
Webinare
Lionbridge Knowledge Hubs
- Positive Patientenergebnisse
- Moderne Lösungen für klinische Studien
- Patienteneinbindung
- KI Thought Leadership
SPRACHE AUSWÄHLEN:
Die IT-Technologie hat den Finanzsektor in den letzten Jahrzehnten entscheidend verändert. Neue Hardware- und Software-Lösungen erlauben Kunden die Abwicklung ihrer Geldgeschäfte über Onlinebanking oder Apps. Das hohe Tempo der technischen Entwicklung macht es Banken möglich, ständig neue Produkte und Dienstleistungen anzubieten und so ihre eigene Stellung am Markt zu verbessern.
KI-Anwendungen sind die nächste Phase dieser digitalen Transformation. Schlagwörter wie Big Data, Finanzbranche und künstliche Intelligenz werden dabei immer wieder in einem Atemzug genannt. Laut einer Umfrage des CFS (Center for Financial Studies) erwarten 90 % der Entscheider in deutschen Banken, dass künstliche Intelligenz in Zukunft eines der wichtigsten Themen für die Finanzindustrie werden wird.
Die Veränderungen betreffen dabei zum einen das Kundengeschäft. Die Ausstattung von Banking-Plattformen mit KI-Funktionen kann die Customer Experience optimieren, aber auch für Finanzinstitute und Kunden gleichermaßen neue Umsatzquellen erschließen. Zum anderen sind auch interne Prozesse betroffen, weil künstliche Intelligenz Banken für ganz neue Bereiche öffnen wird.
Interessieren Sie sich für KI-Funktionen im Finanzsektor? Kontaktieren Sie uns.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Digitalisierung, künstliche Intelligenz im Finanzsektor und darüber, welche Voraussetzungen für den optimalen Einsatz von KI gegeben sein müssen.
In der Vergangenheit wurden IT-Technologien in der Finanzbranche vor allem zur Automatisierung eingesetzt. Routineaufgaben, die sonst ein Mensch hätte durchführen müssen, konnten an Computersysteme übergeben werden. Das Einsatzgebiet dieser Systeme war allerdings sehr begrenzt. Bei der geringsten Abweichung vom Standard waren sie nicht mehr in der Lage weiterzuarbeiten. Auch Prognosen und Analysen waren nur in einem sehr eng gesteckten Rahmen möglich.
Die Digitalisierung führte zu einer stärkeren Vernetzung von Computern, wodurch mehr Informationen einfacher verfügbar wurden. KI-basierte Systeme sind die nächste Stufe dieser Entwicklung. In folgenden Bereichen können durch sie besonders hohe Effizienzsteigerungen erreicht werden:
Die Nutzung von Big Data wird durch den technischen Fortschritt immer einfacher und kostengünstiger. Der Preis für Speicherplatz sinkt ständig, während immer leistungsstärkere Prozessoren die schnelle Verarbeitung immer größerer Informationsmengen ermöglichen. Ein weiterer Faktor ist das Internet, das die Zusammenstellung von Datensammlungen zu vielen unterschiedlichen Themen erlaubt.
Im Bankensektor gibt es unzählige Big-Data-Anwendungsbeispiele, da sich fast alle Geschäftsbereiche für den Einsatz eignen. Potenzielle Einsatzgebiete sind etwa:
Das Hauptziel der Banken beim Einsatz von KI-Tools ist die Senkung der Kosten. Die größten Einsparungen ergeben sich bei sehr arbeitsaufwändigen oder sich ständig wiederholenden Tätigkeiten. Daher konzentrieren sich große Softwarehersteller, die Programme speziell für den Banking-Sektor entwickeln, genau auf diese Bereiche. Dabei werden in der Regel die vorhandenen Systeme nicht vollständig durch neue Lösungen ersetzt. Oft ist es effektiver, vorhandene Programme mit KI-Komponenten zu erweitern und deren Einsatzgebiete so schrittweise auszudehnen.
KI spielt aber bei Banken nicht nur im internen Einsatz eine Rolle, auch immer mehr Kunden erwarten neben persönlicher Beratung KI-basierte Funktionen. Durch die Digitalisierung des gesellschaftlichen Lebens wollen die meisten Nutzer einen automatisierten und effizienten Service in allen Lebensbereichen, wie z. B. das Online-Banking über mobile Geräte. Die Wünsche der Nutzer bleiben aber dort nicht stehen. Kunden schätzen beispielsweise bei KI-basierten Computern, wenn diese eine menschliche Stimme besitzen oder Emotionen des Fragenden erkennen können.
Ein weiteres sinnvolles Aufgabengebiet von KI sind Preventive-Maintenance-Lösungen. Software wird hier eingesetzt, um Ausfallrisiken von IT-Systemen zu minimieren. Diese KI-Tools führen Stresstests durch und überprüfen potenzielle Sicherheitsrisiken.
Die Einführung von Informationstechnologie hat in den letzten Jahrzehnten zu erheblichen Kosteneinsparungen im Finanzsektor geführt. Der erste Geldautomat in Deutschland wurde 1968 in Tübingen in Betrieb genommen. Heute lassen sich nur noch wenige Kunden ihr Geld von Mitarbeitern in der Bank auszahlen.
Ebenso haben digitale Systeme die Ausgabe von Kreditkarten, die Gewährung von Krediten und die Vermittlung von Anlageprodukten effizienter, sicherer und kundenfreundlicher gemacht. Online-Banking gehört inzwischen zum Standardangebot jeder Bank. Inzwischen gibt es sogar viele Direkt- und Internetbanken, die überhaupt keine physischen Bankfilialen mehr anbieten. So werden im Finanzsektor durch die Digitalisierung große Summen eingespart.
Daher besteht wenig Zweifel daran, dass KI Banking in Zukunft umgestalten wird. Es gibt viele Vorschläge, wie Entwickler für künstliche Intelligenz, Finanzbranche und Gesetzgeber zusammenarbeiten sollten, um einen Rahmen für den gewinnbringenden Einsatz von KI zu schaffen.
Aber noch ist nicht nur das Internet Neuland, sondern auch Big Data und künstliche Intelligenz. Banken-Beispiele aus aller Welt zeigen aber, dass Banken beim digitalen Wandel auf einem guten Weg sind. Zusammenfassend lassen sich folgende Gründe angegeben, warum Digitalisierung ein entscheidender Faktor für das Banking der Zukunft ist:
Die Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz bieten gerade für den Bankensektor viele Chancen. In den USA und China wird in diesen Bereichen noch mehr investiert als in Europa. Die globale Konkurrenzfähigkeit europäischer Banken wird daher davon abhängen, wie schnell und effektiv sie den digitalen Wandel meistern.
Kaum eine Branche ist so global vernetzt wie der Finanzdienstleistungssektor. Der Einsatz von KI-basierten Lösungen kann europäischen Banken dabei helfen, auf dem Weltmarkt erfolgreich zu agieren. Diese fünf Voraussetzungen sollten Finanzinstitute erfüllen, wenn sie KI-Technologie erfolgreich anwenden wollen:
Wenn Finanzdienstleister diese fünf Bedingungen erfüllen, sind sie für den KI-Einsatz gerüstet und auf den weltweiten Wettbewerb vorbereitet.
Implementierung von KI-TechnologienKI-Funktionen ermöglichen es Banken, stärker auf ihre Kunden zuzugehen und ihnen neue Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Gleichzeitig können durch Big Data und Machine Learning auch interne Prozesse der Finanzbranche effizienter und innovativer gestaltet werden. Trotzdem stoßen die Banken bei der digitalen Transformation im Bereich Finanzen auch auf Herausforderungen, insbesondere was die juristischen und sicherheitstechnischen Aspekte betrifft. Daher sollten Finanzinstitute bei der Implementierung Partnerunternehmen wie z. B. Lionbridge zu Rate ziehen, die sich auf KI-Technologie spezialisiert haben. So können sie in einer globalisierten Welt KI-Technologie und Big Data erfolgreich nutzen.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie unser Finanz-Team und unsere KI-Spezialisten zu Ihrem weltweiten Erfolg beitragen.