Fallstudie
Neue Lösungen zur KI-Contenterstellung für einen Sport- und Bekleidungsgiganten
„Was wir tun“-Startseite
Generative KI
- KI-Übersetzungsservices
- Content Remix
KI-Training
- Aurora AI Studio™
Maschinelle Übersetzung
- MT Tracker
Smart Onboarding
Übersetzungsservicemodelle
Content-Services
- Technische Redaktion
- Schulungen
- Finanzberichte
- Digitales Marketing
- Content für SEO
Übersetzung und Lokalisierung
- Videolokalisierung
- Software-Lokalisierung
- Websitelokalisierung
- Übersetzung für regulierte Branchen
- Dolmetscherservices
- Live Events
- Sprachliche Qualitätssicherung
Testdienstleistungen<
- Testservice
- Kompatibilitätsprüfungen
- Interoperabilitätsprüfungen
- Performance-Tests
- Zugänglichkeits-Tests
- Überprüfen des Kundenerlebnisses
Branchen-Startseite
Life Sciences
- Pharmazeutik
- Klinisch
- Regulierung
- Nach der Zulassung
- Für Unternehmen
- Medizinprodukte
- Validierung und klinische Praxis
- Regulierung
- Nach der Zulassung
- Für Unternehmen
Bank- und Finanzwesen
Einzelhandel
Luxusgüter
E-Commerce
Lionbridge Games
Automobilbranche
Konsumgüter
Technologie
Industrielle Fertigung
Rechtsdienstleistungen
Tourismus & Gastgewerbe
Insights
- Blogbeiträge
- Fallstudien
- Whitepapers
- Lösungsübersichten
- Infografiken
- E-Books
- Videos
Webinare
Lionbridge Knowledge Hubs
- Positive Patientenergebnisse
- Moderne Lösungen für klinische Studien
- Patienteneinbindung
- KI Thought Leadership
SPRACHE AUSWÄHLEN:
Eingeständnis: Wir haben uns geirrt. Viele von uns, auch in der wissenschaftlichen Community, haben nicht nur darauf gehofft, sondern geradezu erwartet, dass die COVID-19-Pandemie inzwischen überstanden ist. Im April 2020 schätzten die Experten der University of Minnesota, dass die Pandemie 18 bis 24 Monate andauern würde. Wir müssten uns also am Ende der Pandemie befinden. Stattdessen gibt es aber nach wie vor Ausbrüche, wie etwa auf dem chinesischen Festland oder in Hongkong. Einen Monat nach der Veröffentlichung dieser Studie sagte die WHO-Expertin Maria Van Kerkhove, sie habe den Höhepunkt der Pandemie bereits Monate vor dem Auftreten der Omicron-Variante erwartet.
Zunächst führten die Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen zu einer Unterbrechung bestimmter Arbeiten in der Life Sciences-Branche; Reisen und die Arbeit vor Ort gingen zurück, gesetzliche Änderungen verzögerten sich und der Bedarf an PSA in der Produktion stieg. Nun, da viele Länder und Regierungen Sicherheitsmaßnahmen wie die Maskenpflicht reduzieren, ist es an der Zeit zu überprüfen, welche Änderungen bleiben werden und ob unsere Vorhersagen für die Post-Pandemie-Phase zutreffen.
Vor allem in Europa waren in den letzten Jahren wichtige regulatorische Änderungen in Bezug auf Medizinprodukte und klinische Prüfungen geplant. Viele ursprüngliche Umsetzungs- und Erfüllungsfristen waren für die Zeit nach dem März 2020 angesetzt – zu dem Zeitpunkt rief die WHO eine Pandemie aus. Regulatorische Verzögerungen, bedingt durch die Pandemie, waren unvermeidbar. Die Industrie musste sich an die neuen Umstände anpassen.
Die Nachfrage nach persönlicher Schutzausrüstung für Fachkräfte (ganz zu schweigen von der Allgemeinheit) schnellte plötzlich in die Höhe. Die Zahl der Fälle nahm zu und medizinische Einrichtungen wurden mit einem erhöhten Patientenaufkommen einerseits und mit verringerten Kapazitäten andererseits konfrontiert, wenn das Personal selbst erkrankte. Beliebte Online-Handelsplattformen wurden mit Artikeln überschwemmt, die als vorschriftsmäßig beworben wurden (z. B. NIOSH), in Wirklichkeit aber nur ein falsches Gefühl der Sicherheit vermittelten.
Als die vorläufigen und später die offiziellen Impfstoffzulassungen weltweit vorlagen, drängten sich Hersteller und Vertreiber darum, die Nachfrage zu decken. Aufgrund der globalen Lieferketten gab es beim internationalen Transport mehr Vorschriften zu berücksichtigen. Die EU reduzierte sogar kurzzeitig einige sprachliche Anforderungen, um diese Belastung zu verringern.
COVID-Erkrankungen scheinen milder und kürzer zu verlaufen, und Pharmaunternehmen entwickeln stetig neue Behandlungen und Impfstoffe. Dies verschafft allen Beteiligten im Lieferkettenmanagement ein wenig Luft, um ihre Möglichkeiten zur schnellen Produktionsverlagerung neu zu evaluieren. (Und die denkwürdige Blockade des Suezkanals vermittelte der ganzen Welt ein anschauliches Bild von den Auswirkungen unterbrochener Lieferketten.)
Die Abkehr von persönlichen Visiten vor Ort war für jeden, der im Bereich der klinischen Studien tätig ist, eine große Herausforderung. Jetzt wissen aber sowohl die Teilnehmer als auch die Organisatoren, dass es möglich ist, viele Prüfungen aus der Ferne durchzuführen. Dies wird auch in Zukunft der Fall sein. Auch wenn einige zwar nach wie vor den persönlichen Kontakt bevorzugen werden: Viele neue potenzielle Patienten und Forscher/Begutachter können mit der richtigen Technologie und einer Internetverbindung auch aus größeren Entfernungen auf Studien zugreifen.
Die Vorstellung von einer post-pandemischen Welt ist in gewisser Hinsicht Wunschdenken – Experten rechnen jetzt mit jährlichen Wellen der COVID-19-Varianten bis 2025.
Die Fähigkeit, zwischen der Arbeit vor Ort und aus der Distanz sowie zwischen verschiedenen Regionen zu wechseln, ist daher von entscheidender Bedeutung.
Sie und Ihre Technologiepartner müssen zuverlässig skalierbar und flexibel genug sein, um rund um den Globus auf veränderte Anforderungen reagieren zu können. Vertrauen Sie auf unser jahrzehntelanges, spezifisches Fachwissen, um dies zu ermöglichen; wann immer es zu Störungen kommt. Wir können Ihnen bei der Übersetzung helfen, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, damit Sie auf alles vorbereitet sind.